ACCESS ALL AREAS: Der Backstage Podcast: S04F06 | Verantwortung und fliegende Bauten
Verantwortung für eine temporäre Kleinstadt: Große Musikfestivals müssen nicht nur auf der Bühne, sondern auch davor und dahinter perfekt organisiert …
Der Rest vom Fest: Das sind die Müllmengen unserer Open-Air-Festivals
Nachhaltigkeitskommunikation gleicht manchmal der Quadratur des Kreises: Wir finden es wichtig, in diesem Bereich hörbar und vor allem transparent zu …
Wir nutzen unsere unfreiwillige Auszeit, um unseren Kolleg*innen mal auf die heimischen Schreibtische zu schauen und zu fragen, wie sie die Pandemie verändert hat. Nicole kann man nur als unsere Content-Queen beschreiben: verantwortlich für alles Visuelle auf den sozialen Medien von FKP Scorpio und darüber hinaus. Während Corona widmet sie sich jetzt auch der „analogen“ Kunst und bietet Jugendlichen einen kreativen Platz für die eigene Selbstverwirklichung.
Wir nutzen unsere unfreiwillige Auszeit, um unseren Kolleg*innen mal auf die heimischen Schreibtische zu schauen und zu fragen, wie sie die Pandemie verändert hat. Carsten ist für unsere Video- und Fotoproduktionen verantwortlich und hat auch unsere neue Corona-Dokumentation "Don't Stop Believin' - Festivalcrews im Ausnahmezustand" produziert. Im Blog erzählt er aber vor allem, was die Pandemie für seine Backkünste bedeutet hat. Man muss halt Prioritäten setzen!
Wir nutzen unsere unfreiwillige Auszeit, um unseren Kolleg*innen mal auf die heimischen Schreibtische zu schauen und zu fragen, wie sie die Pandemie verändert hat. Selina ist seit mehr als vier Jahren für sämtliche Nachhaltigkeitskonzepte von FKP Scorpio zuständig. Im letzten Jahr hat sie dann auf einmal neue Talente entdeckt. Dieser Blogbeitrag erzählt eine Geschichte vom Nähen, Studium und der Vorfreude darauf, Menschen wieder live und in Farbe sehen zu können.
Wir nutzen unsere unfreiwillige Auszeit, um unseren Kolleg*innen mal auf die heimischen Schreibtische zu schauen und zu fragen, wie sie die Pandemie verändert hat. Nils ist auf unseren Festivals normalerweise für Organisation und Personalplanung verantwortlich und hat seine Freizeit unter anderem dafür genutzt, neben Spanisch noch eine Sprache zu lernen, die niemand spricht.
Wir nutzen unsere unfreiweillige Auszeit, um unseren Kolleg*innen mal auf die heimischen Schreibtische zu schauen und zu fragen, wie sie die Pandemie verändert hat. Sven würde das nie so sagen, aber ohne ihn geht bei unseren Festivals nichts: Er kümmert sich um die finanzielle Kalkulation der Festivals und erzählt im Blog, warum ihm ausgerechnet der Ausblick aus seinem Bürofenster fehlt.
Wir nutzen unsere unfreiwillige Auszeit, um unseren Kolleg*innen mal auf die heimischen Schreibtische zu schauen und zu fragen, wie sie die Pandemie verändert hat. In diesem Beitrag erzählt uns Inga aus dem Tourneebooking, wie ihr Alltag innerhalb weniger Tage auf den Kopf gestellt wurde, warum sie den letzten Sommer trotz der fehlenden Konzerte ganz gut genießen konnte und wie zum Teufel ein Sportboot in diese Geschichte passt.
Wir nutzen unsere unfreiwillige Auszeit, um unseren Kolleg*innen mal auf die heimischen Schreibtische zu schauen und zu fragen, wie sie die Pandemie verändert hat. Christian Wiesmann (genannt Wiesmann) ist ein Urgestein im FKP Scorpio-Kosmos: Bereits seit 20 Jahren in der Branche unterwegs, seit rund neun Jahren Local Head Promoter und seitdem auch für alle FKP Scorpio-Shows in Hamburg und in Norddeutschland verantwortlich. Heute berichtet er im Blog über seine Erfahrungen des letzten Jahres und die besonderen Herausforderungen während der Corona-Pandemie.
Auch wenn unser Geschäft still steht, arbeiten wir im Hintergrund schon lange an neuen Konzepten für sichere Live-Veranstaltungen. Konkret geht es darum, Konzertbesuche während und nach der Corona-Pandemie durch adaptive Infektionsschutz- und Hygienekonzepte, sichere Kontaktdatennachverfolgung, Cashless Payment und verständliche Kommunikation für unsere Gäste so sicher und angenehm wie möglich zu machen. Jasper Barendregt leitet das Projekt und erzählt im Interview, wie die Arbeit genau aussieht, und warum er sich selbst als schwierigen Gast bezeichnet.
Wir nutzen unsere unfreiweillige Auszeit, um unseren Kolleg*innen mal auf die heimischen Schreibtische zu schauen und zu fragen, wie sie die Pandemie verändert hat. Den Anfang macht Inga, die ihren Schreibtisch für das Foto garantiert vorher aufgeräumt hat. Warum die 30-Jährige in der Pandemie unter die Kriminologinnen gegangen ist und nebenbei dafür sorgt, dass es mit dem Impfen vorangeht, erzählt sie hier:
"Am Ende wird alles gut werden und wenn noch nicht alles gut ist, dann ist es noch nicht das Ende." Das soll Oscar Wilde mal gesagt haben, und dementsprechend steckt auch mehr in diesen Worten als ihre Naivität vermuten lassen. Jede*r in unserem Team hat sie im vergangenen Jahr während des Lockdowns gemeinsam mit einem Geschenk als Postkarte erhalten, die heute an vielen Kühlschränken klebt. Damals hat noch niemand ahnen können, dass wir ein zweites Mal auf das Hurricane und Southside verzichten müssen und auch alle anderen Events derzeit noch stillstehen. Immerhin: Unglaubliche Lust auf Live haben wir noch immer, das Zitat gilt für uns nach wie vor. Höchste Zeit, mal wieder bei den Chefs durchzuklingeln, um zu fragen, wie's so geht.
Unsere Banner und Fahnen sind Schmuckstücke, Wegweiser, Hinweisgeber, Karten und Orientierungspunkte auf all unseren Festivals. Als uns ein soziales Start-up namens "BagUp" in 2018 vorschlug, dass aus den wiederstandsfähigen Materialien am Ende ihres Lebens auch noch Taschen oder Rucksäcke werden könnten, waren wir sofort begeistert. Denn neben der Tatsache, dass durch das Upcycling Abfall vermieden wird, sorgt Bagup auch für eine (Re-)Integration seiner Mitarbeiter*innen in den Arbeitsmarkt. Nun ist ein weiterer Meilenstein erreicht: Der Onlineshop ist endlich am Start!
Wir geben es zu: Die Laune unseres Teams während der M'era Luna Crypt Edition hätte besser sein können. Auch das tollste digitale Ersatzprogramm kann die gemeinsame Zeit vor den Bühnen eben nicht ersetzen. Doch dann kam Torsten. Der M'era Luna-Veteran hatte sich wie viele unserer Gäste mit Familie und Freunden getroffen, um zumindest ein bisschen Festivalstimmung zu erleben - und seiner Freundin Ribanna über unser Festivalradio M'era Luna FM eine wichtige Frage zu stellen.