ACCESS ALL AREAS: Der Backstage Podcast: S04F06 | Verantwortung und fliegende Bauten
Verantwortung für eine temporäre Kleinstadt: Große Musikfestivals müssen nicht nur auf der Bühne, sondern auch davor und dahinter perfekt organisiert …
Der Rest vom Fest: Das sind die Müllmengen unserer Open-Air-Festivals
Nachhaltigkeitskommunikation gleicht manchmal der Quadratur des Kreises: Wir finden es wichtig, in diesem Bereich hörbar und vor allem transparent zu …
Nachhaltigkeitskommunikation gleicht manchmal der Quadratur des Kreises: Wir finden es wichtig, in diesem Bereich hörbar und vor allem transparent zu sein – gleichzeitig haben wir lange Jahre lieber gemacht als gesprochen, denn Begeisterung kann leicht mit Greenwashing verwechselt werden. Im Fall der Abfallvermeidung und -verwertung kommen wir aber um ein Lob an unsere Gäste und das Team nicht herum – auch, weil die nackten Zahlen mit dem gerne gelesenen Vorurteil aufräumen, dass Festivals vor allem wegen ihres Müllaufkommens problematisch seien. Wir erklären, warum das nicht stimmt, und wie die Müllabgabe nicht nur ökologisch, sondern auch sozial Wirkung zeigen kann.
„Nach Hause gehen und die letzten Monate genießen“: So lautete der letzte Rat von Marie Fays Ärzten, als Anfang 2023 fest stand, dass ihr Körper die Chemotherapie wohl nicht mehr packen würde. Gegangen ist sie – aber nicht nur nach Hause: Da sie schon oft auf dem Southside war, wollte sie unser Festival zum vermeintlich letzten Mal besuchen. Heute sagt sie, das Southside habe ihr das Leben gerettet. Die Gründe dafür? Ein unglaublicher Zufall, Maries ungebrochener Wille und in Zukunft hoffentlich auch die Hilfe unserer Festival-Familie.
Unzählige Kinder wurden dazu gezwungen, Blockflöte zu lernen, und in den meisten Fällen war das der Anfang vom Ende der Musikkarriere. Bei jules war es glücklicherweise andersrum, und auch mille hat ihren Sound seit Kindertagen perfektioniert. Gut für uns und ihre Fans! Beide Musikerinnen haben unseren Contest GAMECHANGER für sich entschieden und werden beim Hurricane und Southside auf zwei der größten Festivalbühnen Deutschlands stehen. Was ihre Musik ausmacht und warum die Förderung von Diversität insbesondere unter Newcomern wichtig ist, erzählen sie in unserem Blog.
Echte Diversität in der Musik beginnt bei der Förderung innovativer Talente. Mit unserem Contest „Gamechanger“ wollen wir als Veranstalter zweier der größten Festivals Deutschlands unseren Teil zu einer lebhaften und vielfältigen Musikkultur beitragen: Dafür geben wir jungen Talenten eine Bühne – und die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Die Resonanz war großartig: Hunderte Bewerbungen, tausende Votingteilnehmer*innen und vor allem sehr viele starke Acts zeigen, dass die Zukunft der Musik vielfältig ist.
Wer hören will, muss planen: Jeder, der mal auf einem Festival war, weiß, dass es mit der viel beschworenen Freiheit zumindest bei der Konzertplanung nicht weit her ist. Außerdem sieht der persönliche Timetable spätestens nach einer Stunde Tanzen oft so aus wie der damalige Stundenplan aus der 7c, der sich, ebenso unleserlich wie ungeliebt, gerade so ins Federmäppchen quetschen ließ. Aber zurück in die Zukunft: Wie toll wäre es, wenn man die Bandplanung digital vor dem Festival erledigen könnte? Oder durch eine interaktive Karte die schnellste Route von Bühne A nach Bühne B findet, die es einem obendrein erlaubt, auf dem Weg noch schnell ein paar Pommes zu tanken? Wenn das für euch interessant klingt, haben wir gute Nachrichten.
So schallte es gleich durch mehrere Wohnzimmer unserer Kollegen am vergangenen Mittwochabend. Wir, im Nachrichten-Olymp der deutschen Abendunterhaltung? Wer das schafft, hat entweder etwas sehr falsch oder sehr richtig gemacht. In unserem Fall gab es trotz aller Herausforderungen durch die Corona-Pandemie eine Erfolgsgeschichte zu vermelden: die Hurricane und Southside Home Edition!
Festivals feiern nicht nur Musik, sondern gleichzeitig auch Freundschaft und Zusammenhalt. Wer nicht sowieso in der Gruppe anreist, hat spätestens an Tag 2 neue Freundinnen und Freunde. Aber das Gemeinschaftserlebnis beginnt nicht erst vor Ort. Wir alle wissen, dass die Initiative meist von den guten Seelen im Freundeskreis ausgeht: Diejenigen, die alles planen, die den Ticketkauf für die Gruppe übernehmen, anschließend Packlisten schreiben und persönlich darauf achten, dass auch wirklich jeder ihrer Buddies Sonnencreme und Gummistiefel dabei hat. Diesen Leuten wollten wir mit unserem Botschafterprogramm, das beim Hurricane und Southside gerade wieder an den Start gegangen ist, danke sagen. Das Prinzip ist einfach: Wer seinem Freundeskreis ohnehin schon immer Tickets organisiert hat oder einfach nur Vorteile abstauben will, wird durch das Botschafterprogramm mit besonderen Prämien belohnt. Louise Phipps von unserem Partner Mitra erklärt im Interview, warum das Konzept erfolgreich ist.
Ah, Schulbands. Da werden verdrängte Erinnerungen wach: An halb-freiwillige Xylophon-Eskapaden und verschlafene Triangel-Einsätze, oder an pädagogische Bankrotterklärungen wie "Wer zu spät kommt, spielt Bass". Dass es auch anders geht, beweisen junge Musikerinnen und Musiker seit etlichen Jahren beim bundesweiten Nachwuchswettbewerb SchoolJam. Über 1.200 Bands haben sich für die 2019er-Ausgabe beworben, deren Hauptpreis unter anderem Auftritte auf unserem Hurricane und Southside-Festival sind. Die Gewinner von "Highheel Sneakers" haben sich das definitiv verdient: Bei ihrem Mix aus Funk, Jazz und Hip-Hop klatschen selbst Musikunterricht-Traumatisierte auf 2 und 4.