ACCESS ALL AREAS: Der Backstage Podcast: S04F06 | Verantwortung und fliegende Bauten
Verantwortung für eine temporäre Kleinstadt: Große Musikfestivals müssen nicht nur auf der Bühne, sondern auch davor und dahinter perfekt organisiert …
Der Rest vom Fest: Das sind die Müllmengen unserer Open-Air-Festivals
Nachhaltigkeitskommunikation gleicht manchmal der Quadratur des Kreises: Wir finden es wichtig, in diesem Bereich hörbar und vor allem transparent zu …
In dieser Folge sprechen wir über den Siegeszug von Podcasts, Comedy und gesprochenem Wort: Wie füllt man die größten Arenen des Landes ohne Popstars? Worüber lachen (oder weinen) Menschen am liebsten? Und muss man eigentlich ein schlechtes Gewissen haben, wenn man beim Podcasthören einschläft? Diese und weitere Fragen klären wir mit Thilo Elsner, Head Promoter Spoken Word & Comedy bei FKP Scorpio, einem der größten Kulturveranstalter Europas.
Der Klimawandel ist kein isoliertes Problem, sondern betrifft alle Lebensbereiche - auch die Musikwirtschaft. Wir denken, dass Live-Musik genauso wie eine intakte Umwelt einen eigenen Wert für die Gesellschaft hat und eine wichtige Ausprägung der menschlichen Kultur ist. Dennoch suchen wir seit vielen Jahren nach Wegen, wie wir den ökologischen Fußabdruck unserer Arbeit weiter verringern können. Ein Teil davon ist die Kompensierung von Tournee-Fahrzeugen, die wir seit 2018 all unseren Künstlern durch eine Partnerschaft mit Atmosfair ermöglichen. Was ist seitdem geschehen, und was passiert genau mit dem Geld?
Das hat Kollege Johannes Frenzel von Gastspielreisen neulich mal Leon Kaack vom Musikerportal Bonedo.de erklärt. Worauf Nachwuchstalente achten und was sie unbedingt vermeiden sollten, lest ihr im Interview.
Es gibt Preise, die machen uns ganz besonders stolz: Nicht weil wir gerne Trophäen sammeln, sondern weil uns das ausgezeichnete Thema besonders viel bedeutet.
"One morning, I sat down at my kitchen table and had a cup of tea. It was delicious. Then I released an album." Jacob Colliers Erzählung, wie es zu seiner jüngsten Platte "Djesse Vol. I" kam, endet nicht nur unheimlich britisch, sie zeigt auch, dass dem 1994 geborenen Wunderkind aus London alles, was er anfasst, mit spielerischer Leichtigkeit gelingt. Mit seinem weltweit vielleicht einzigartigen Talent hat der Multiinstrumentalist und Komponist schnell Legenden wie Quincy Jones oder Herbie Hancock auf sich aufmerksam gemacht. Mittlerweile ist Collier aber längst nicht nur Jazzfans ein Begriff, entsprechend voll war das Docks bei seinem umjubelten Konzert in Hamburg.
Nirgendwo kann man so alleine sein wie dort, wo viele Menschen sind. Edward Hopper hat die urbane Einsamkeit in der bildenden Kunst schon 1942 im ikonischen "Nighthawks" festgehalten, der australischen Indie-Formation "The Paper Kites" ist es nun gelungen, diesem Gefühl mit zwei großartigen Alben ein musikalisches Denkmal zu setzen. Ihre Europatour führte sie auch ins "Übel und Gefährlich", wo sie mit uns vor ihrem ausverkauften Konzert über Melancholie und Musik gesprochen haben. Aber keine Bange: In der denkwürdigen Show danach wurde trotzdem viel gelacht.