Nachhaltigkeitskommunikation gleicht manchmal der Quadratur des Kreises: Wir finden es wichtig, in diesem Bereich hörbar und vor allem transparent zu sein – gleichzeitig haben wir lange Jahre lieber gemacht als gesprochen, denn Begeisterung kann leicht mit Greenwashing verwechselt werden. Im Fall der Abfallvermeidung und -verwertung kommen wir aber um ein Lob an unsere Gäste und das Team nicht herum – auch, weil die nackten Zahlen mit dem gerne gelesenen Vorurteil aufräumen, dass Festivals vor allem wegen ihres Müllaufkommens problematisch seien. Wir erklären, warum das nicht stimmt, und wie die Müllabgabe nicht nur ökologisch, sondern auch sozial Wirkung zeigen kann.
Steigen wir ein mit den Müllmengen unserer Sommerfestivals und einem überraschenden Vergleich, um diese in den gesellschaftlichen Kontext zu rücken: Zur besseren Vergleichbarkeit beziehen sich die folgenden Mengen auf den Pro-Kopf-Verbrauch pro Festivaltag, beinhalten aber bereits alle während des Festivalbetriebs angefallenen Abfälle aus den Bereichen Camping, Gewerbe und Backstage.
Hurricane: 1,03 Kilogramm
Southside: 1,83 Kilogramm
M’era Luna: 0,67 Kilogramm
Highfield: 0,81 Kilogramm
Klingt wenig? Ist es auch: Laut den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes aus 2023 liegt das Haushaltsabfallaufkommen in Deutschland bei 433 Kilogramm pro Jahr, was einer täglichen Menge von rund 1,19 Kilogramm entspricht. Einzig beim Southside liegt der Wert leicht über dem Durchschnitt, Grund dafür war das niederschlagsreiche Wetter während des Festivals, dessen Regen das Gewicht des durchtränkten Abfalls merklich erhöht hat.
Wichtig ist aber nicht nur, wie viel Müll anfällt, sondern auch, was mit ihm geschieht. Dafür haben wir seit 2015 ein Abfallkonzept implementiert, das sicherstellt, dass alle Abfälle – von Gästen über Gewerbe bis hin zu Backstage – ordnungsgemäß entsorgt werden. So können wir unsere Abfallströme besser verstehen und steuern, um möglichst viele Wertstoffe in den Kreislauf zurückzuführen.
Unser Ziel ist es, den Abfall möglichst gut vorsortiert zu sammeln, damit Wertstoffe direkt in Recyclinganlagen gelangen und wiederverwertet werden können. Zusätzlich werden Restabfälle wenn möglich in spezialisierten Anlagen sortiert, um Wertstoffe und recyclebare Materialien herauszufiltern und bestmöglich wiederzuverwerten.
Ganz wichtig dabei: Ohne unsere Gäste geht es nicht! Durch Müllvermeidung, richtige Trennung und Entsorgung können sie aktiv dazu beitragen, Wertstoffe im Kreislauf zu halten.
Damit wir diesen Erfolg beibehalten oder sogar toppen können, sind wir auf Hilfe angewiesen. Wer die folgenden Punkte beherzigt, tut schon sehr viel dafür, einen schonenden Umfang mit Ressourcen zu fördern:
- Nach dem Einlass bekommt jeder Gast zwei Müllsäcke in zwei verschiedenen Farben, damit Abfall gesammelt und getrennt werden kann. Der gelbe Müllsack ist für Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech oder Tetrapaks, der transparente Müllsack für Restmüll.
- Glas, Gaskartuschen, Batterien, Elektrogeräte, Pfand und Papier gehören in keine der beiden Müllsäcke. All das könnt ihr aber bequem unseren Held*innen der Festivalmüllabfuhr mitgeben, mehr dazu im letzten Punkt.
- Und wenn die Säcke voll sind? Auf dem gesamten Campingplatz sind viele Recyclinginseln mit – erstmalig auf allen Festivals – zwei getrennten Bereichen verteilt; einer für Verpackungen (wie im Gelben Sack) und einer für Restmüll im transparenten Sack. So findet sich immer eine Möglichkeit in der Nähe, um Abfälle bequem und richtig zu entsorgen. Übrigens: Auf den Grüner Wohnen-Campingflächen (Southside, Highfield), Hurricane Park sowie auf den gesamten M‘era Luna-Campingflächen sind die Recyclinginseln zusätzlich mit einem Bereich zur Entsorgung von Pappe, Papier und Karton ausgestattet!
- Zusätzlich fährt ab Samstag die Müllabfuhr von morgens bis späten Nachmittag über das gesamte Campinggelände, sammelt den Müll direkt bei den Gästen ein und steht für Fragen rund um Abfall und Mülltrennung zur Verfügung. Die Müllabfuhr trennt beim Einsammeln auch nach Wertstoffen und bietet auch die Möglichkeit weitere Abfallarten zu entsorgen.

Müll kann aber noch mehr! Mit dem Projekt Trasholution spenden wir für jeden abgegebenen Müllsack einen Euro für gemeinnützige Zwecke direkt aus der jeweiligen Region. Damit entfaltet unser Abfall eine ökologische Wirkung durch das Zurückführen von Wertstoffen in den Kreislauf und eine soziale Wirkung direkt in der Region des Festivals durch das Generieren von Spendengeldern. Eine Übersicht dieser Spenden aus 2024 findet ihr ganz unten. Welche Projekte in diesem Jahr unterstützt werden, geben wir in den nächsten Wochen bekannt.
Beim Hurricane arbeiten wir außerdem mit Hanseatic Help zusammen, um zurückgelassene Zelte und Campingausrüstung zu sammeln und aufzubereiten, um sie für die Obdachlosenhilfe zu nutzen.
Auch für Pfandgebinde halten wir verschiedene Lösungen bereit: Auf allen Festivals kann Pfand an den Eingängen zum Infield und bei der Müllabfuhr abgegeben werden. Beim Hurricane werden alle Pfanderlöse an Hanseatic Help gespendet, die damit Schlafsäcke und andere lebensnotwendige Utensilien für obdachlose Menschen anschaffen. Pfand kann außerdem direkt beim Team von Hanseatic Help abgegeben werden.
Beim Southside und Highfield steht zusätzlich das Pfandhaus von „Pfand gehört daneben“ für die Abgabe zur Verfügung. Beim Southside, Highfield und M’era Luna werden die Pfanderlöse ebenfalls an soziale Projekte gespendet, die ebenfalls in den nächsten Wochen festgelegt und kommuniziert werden.
Eine vollständige Bilanz unserer Nachhaltigkeitsmaßnahmen findet sich übrigens hier: (mit dem Button unten rechts könnt ihr euch die PDFs groß anzeigen lassen)
Hier sind alle durch Trasholution generierte Spenden aus 2024 auf einen Blick:
Hurricane: insgesamt 10.400€ für LSVD Niedersachsen-Bremen e.V. (1.000€), Förderverein Grundschule Hetzwege (2.000€), Umweltbildungs-Zentrum Wümme (1.000€), Steinfelder Werkstätten (3.000€), Trans* Recht e.V. (900€), Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen (2.500€)
Southside: insgesamt 10.000€ für Musiklusion (6.000€), Rosa Hilfe Freiburg e.V. (2.000€), Aktion Deutschland Hilft zur Unterstützung der Flutkatastrophenhilfe (2.000€)
M’era Luna: insgesamt 4.000€ für Cluster e.V. (1.750€), Down Up Hildesheim e.V. (500€), MOBALNI (1.750€)
Highfield: insgesamt 7.000€ für Wünschewagen Sachsen (3.000€), Villa Oberholz (1.000€), Bunte Gärten Leipzig e.V. (500€), Rosa Linde Leipzig e.V. (2500€)
In diesem Sinne: Wir wünschen allen Menschen vor, auf und hinter der Bühne eine tolle Festivalsaison mit unvergesslichen Events und Erinnerungen!