Wir sind die Letzten, die man von der verbindenden Kraft der Musik überzeugen müsste. Und trotzdem hat uns die folgende Geschichte besonders gefreut: Das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr in Scheeßel hatte Nachwuchsprobleme - und ist heute ein erfolgreiches Beispiel für Musikvermittlung zwischen mehreren Generationen. Wie kam's? Und was hat das mit uns zu tun?
"Ich kenne Scheeßel eigentlich nur mit Kapelle", sagt Ortsbrandmeister Tobias Klindworth, als er von den Nachwuchssorgen erzählt, die die Zukunft des Ensembles irgendwann gefährdeten. Eine Dorfgemeinschaft ohne Feuerwehr-Orchester? Für viele zu Recht schwer vorstellbar. Trotzdem können sich insbesondere junge Menschen immer seltener vorstellen, mitzumachen. "Blaskapelle" - Das weckt zugegebenermaßen schnell Assoziationen zu Marschmusik, Vereinsdünkel und Umtata. Ein paar Musiker aus der Region sind im Frühjahr 2019 angetreten, um mit diesem Bild aufzuräumen - und hatten Erfolg.
Von Anfang an war klar, dass das nur mit einer neuen musikalischen Leitung und einem Repertoire gelingen kann, das auch vor aktueller Musik keinen Halt macht - hier kommt Heinz Jakobi ins Spiel, der als studierter Musiker das Zepter übernommen und den Staub von den Hörnern gepustet hat. Nun erklingt in der Feuerwehrmusik Scheeßel auch mal Swing, Rock oder Salsa - und vielleicht ist das Blasorchester die einzige Kombo ihrer Art, die neben Blechbläsern auch eine E-Gitarre in ihren Rängen hat.